FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH
  • DE
  • EN
  • ZH
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
    • Team
    • Was uns ausmacht
    • Ihr direkter Weg zu uns
  • Aktuelles
    • FEF Abschlussarbeit
    • Interview in der Fachzeitschrift "Produktion"
    • FEF jetzt auch auf LinkedIn
    • Beitrag in „Schweißen und Schneiden“
    • Fügen im Karosseriebau 2020
    • Zusätzlicher Standort
    • FEF im LEICHTBAUATLAS
    • FEF Broschüre
    • FEF stellt auf der NEWCAST 2019 aus
    • FEF präsentiert auf LASER World of PHOTONICS 2019 in München
    • Imagefilm des ISF
    • FEF präsentiert auf Behälterbautagung
    • FEF publiziert in VDI-Z
    • FEF führt VDI-Seminar durch
  • Kontakt
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Leistungen
    • Fügeprozesse auswählen und entwickeln
    • Fügeprozesse optimieren
    • Fügeprozesse implementieren
    • Investitionen vorbereiten und begleiten
    • Smart Manufacturing
    • Prototypen fertigen
    • Notfälle in der Produktion lösen
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    • Individuelle Schulungen
    • Technologie- und Patenttransfer
  • Werkstoffe
    • Aluminium fügen
    • Hochfeste Stähle fügen
    • Kupfer fügen
    • Mischverbindungen Metall-Metall fügen
    • Mischverbindungen Metall-Kunststoff fügen
  • Branchen
    • Architektur
    • Automotive
    • Behälterbau
    • Energietechnik
    • E-Mobility
    • Kranbau
    • Mikrotechnik
    • Rohrleitungsbau
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
  • Verfahren
    • Lichtbogenverfahren
      • MSG-Schweißen
      • WIG- und Plasma-Schweißen
      • UP-, EG- und ES-Schweißen
    • Stahlverfahren
      • Laserstrahlschweißen
      • Laserstrahlschweißen im Vakuum
      • Elektronenstrahlschweißen
    • Wärmearme Schweißverfahren
      • Widerstandspunktschweißen
      • Ultraschallschweißen
      • Rührreibschweißen
    • Kleben
    • Sonderverfahren
  • Spitzen­technologie
    • Laser-im-Vakuum-Schweißen
    • Stahl-Aluminium-Mischverbindungen
 
  • Leistungen
  • Werkstoffe
  • Branchen
  • Verfahren
  • Spitzen­technologie

Dünnbleche punktgenau verbinden

Verfahren

Navigation überspringen
  • Lichtbogenverfahren
    • MSG-Schweißen
    • WIG- und Plasma-Schweißen
    • UP-, EG- und ES-Schweißen
  • Stahlverfahren
    • Laserstrahlschweißen
    • Laserstrahlschweißen im Vakuum
    • Elektronenstrahlschweißen
  • Wärmearme Schweißverfahren
    • Widerstandspunktschweißen
    • Ultraschallschweißen
    • Rührreibschweißen
  • Kleben
  • Sonderverfahren
 

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing.
Marc Essers

Projektleiter wärmearme Fügeverfahren
+49 241 990085 14
essers@fef-aachen.de

Wissenschaftlicher Forschungspartner

Widerstandspunktschweißen – einfach, schnell, automatisierbar

Mit dem Widerstandspunktschweißen lassen sich Bleche im Überlappstoß kostengünstig, einfach und hoch automatisiert verschweißen. Das macht dieses Verfahren zum Standard in der Automobilindustrie.

Beim Widerstandspunktschweißen pressen zwei hochleitende Kupferelektroden die zu fügenden Bleche zusammen. Durch den fließenden Strom entsteht wegen des großen elektrischen Widerstands am Übergang der beiden Bleche große Hitze, die den Werkstoff aufschmilzt und die Bleche so verschweißt. Zusatzwerkstoffe sind beim Widerstandspunktschweißen daher nicht notwendig.

Die richtigen Parameter finden

Im bestens ausgestatteten Labor unseres Forschungspartners ISF können wir alle relevanten Aspekte des Widerstandspunkt- und Widerstandsbuckelschweißens darstellen und optimieren. Gepaart mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Einsatz aktueller Prüf- und Messtechnik können wir auch eingespielte Prozesse im Widerstandsschweißen noch weiter optimieren und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern.

Einseitige Zugänglichkeit

Insbesondere in der Fahrzeugindustrie werden für den Leichtbau immer dünnere Bleche eingesetzt. Um dennoch hohe Festigkeiten zu erreichen, werden verstärkt Blechprofile verwendet. Je nach Form des Profils ist allerdings die beim klassischen Widerstandspunktschwei­ßen erforderliche Zugänglichkeit von beiden Seiten nicht gegeben. An solchen Stellen werden derzeit andere, weniger wirtschaftliche Schweißverfahren eingesetzt.

Unser Forschungspartner ISF hat das vollautomatisierte einseitige Punktschweißen ohne Gegenlage evaluiert, optimiert und zur Industriereife vorangetrieben. Gemeinsam mit dem ISF können wir nun diese wirtschaftliche Alternative für den Strukturleichtbau in Ihre Produktion einführen.

FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik
GmbH

  • Driescher Gässchen 5
  • 52062 Aachen
  • Germany
  • Telefon: +49 241 990085 00
  • Telefax: +49 241 990085 99
  • info@fef-aachen.de
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz