FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH
  • DE
  • EN
  • ZH
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
    • Team
    • Was uns ausmacht
    • Ihr direkter Weg zu uns
  • Aktuelles
    • FEF Abschlussarbeit
    • Interview in der Fachzeitschrift "Produktion"
    • FEF jetzt auch auf LinkedIn
    • Beitrag in „Schweißen und Schneiden“
    • Fügen im Karosseriebau 2020
    • Zusätzlicher Standort
    • FEF im LEICHTBAUATLAS
    • FEF Broschüre
    • FEF stellt auf der NEWCAST 2019 aus
    • FEF präsentiert auf LASER World of PHOTONICS 2019 in München
    • Imagefilm des ISF
    • FEF präsentiert auf Behälterbautagung
    • FEF publiziert in VDI-Z
    • FEF führt VDI-Seminar durch
  • Kontakt
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Leistungen
    • Fügeprozesse auswählen und entwickeln
    • Fügeprozesse optimieren
    • Fügeprozesse implementieren
    • Investitionen vorbereiten und begleiten
    • Smart Manufacturing
    • Prototypen fertigen
    • Notfälle in der Produktion lösen
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    • Individuelle Schulungen
    • Technologie- und Patenttransfer
  • Werkstoffe
    • Aluminium fügen
    • Hochfeste Stähle fügen
    • Kupfer fügen
    • Mischverbindungen Metall-Metall fügen
    • Mischverbindungen Metall-Kunststoff fügen
  • Branchen
    • Architektur
    • Automotive
    • Behälterbau
    • Energietechnik
    • E-Mobility
    • Kranbau
    • Mikrotechnik
    • Rohrleitungsbau
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
  • Verfahren
    • Lichtbogenverfahren
      • MSG-Schweißen
      • WIG- und Plasma-Schweißen
      • UP-, EG- und ES-Schweißen
    • Stahlverfahren
      • Laserstrahlschweißen
      • Laserstrahlschweißen im Vakuum
      • Elektronenstrahlschweißen
    • Wärmearme Schweißverfahren
      • Widerstandspunktschweißen
      • Ultraschallschweißen
      • Rührreibschweißen
    • Kleben
    • Sonderverfahren
  • Spitzen­technologie
    • Laser-im-Vakuum-Schweißen
    • Stahl-Aluminium-Mischverbindungen
 
  • Leistungen
  • Werkstoffe
  • Branchen
  • Verfahren
  • Spitzen­technologie

Metall verrühren

Verfahren

Navigation überspringen
  • Lichtbogenverfahren
    • MSG-Schweißen
    • WIG- und Plasma-Schweißen
    • UP-, EG- und ES-Schweißen
  • Stahlverfahren
    • Laserstrahlschweißen
    • Laserstrahlschweißen im Vakuum
    • Elektronenstrahlschweißen
  • Wärmearme Schweißverfahren
    • Widerstandspunktschweißen
    • Ultraschallschweißen
    • Rührreibschweißen
  • Kleben
  • Sonderverfahren
 

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing.
Marc Essers

Projektleiter wärmearme Fügeverfahren
+49 241 990085 14
essers@fef-aachen.de

Wissenschaftlicher Forschungspartner

Nicht geschmolzen, aber fließend – Metalle mit Rotation verbinden

Beim Rührreibschweißen wird ein schnell rotierendes Werkzeug mit einem verschleißfesten Pin eingesetzt um die erforderliche Energie zur Plastifizierung des Werkstoffs zu erzeugen. Der Pin des rotierenden Werkzeugs wird dabei in das Material eingetaucht und zwischen den zu fügenden Werkstücken entlanggeführt. Die entstehende Reibungswärme und das mechanische „Verrühren“ des Werkstoffs sorgen dafür, dass das Material fließfähig bleibt, ohne dass es sich im flüssigen Zustand befindet.

Niedrige Temperatur schließt viele Fehlerursachen aus

Durch den geringen Wärmeeintrag werden gerade bei niedrigschmelzenden Metallen typische Probleme an der Fügestelle vermieden. Dazu zählen Schweißverzug sowie Poren- und Rissbildung. Daher zeichnen sich Schweißverbindungen bei diesem Verfahren durch exzellente mechanische Nahteigenschaften und hohe Reproduzierbarkeit aus.

Für nahezu alle Aluminiumlegierungen

Das Rührreibschweißen eignet sich nahezu für alle Aluminiumlegierungen – auch für solche Legierungen, die als nicht schmelzschweißbar gelten. Zudem lassen sich verschiedene Aluminiumwerkstoffe problemlos kombinieren.

Mischverbindungen mit Aluminium

Nicht nur verschiedene Aluminiumwerkstoffe lassen sich fügen. Das Rührreibschweißen eignet sich auch für andere weiche beziehungsweise niedrig schmelzende Werkstoffe wie Kupfer oder Magnesium. Darüber hinaus sind Kupfer-Aluminium- oder Stahl-Aluminium-Mischverbindungen herstellbar. Durch die niedrige Prozesstemperatur werden hier spröde intermetallische Phasen deutlich verringert oder weitgehend vermieden.

Praxisnahe Prozessoptimierung

Im fügetechnischen Labor unseres Forschungspartners ISF steht seit 2014 eine hochmoderne FSW-Anlage vom Typ Powerstir 345C zur Verfügung. Gepaart mit unserer umfangreichen Erfahrung auf diesem Gebiet bietet sie beste Voraussetzungen, die optimalen Prozessparameter für Ihre ganz individuelle Aufgabenstellung im Rührreibschweißen zu finden und anschließend in Ihre Produktion zu integrieren.

FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik
GmbH

  • Driescher Gässchen 5
  • 52062 Aachen
  • Germany
  • Telefon: +49 241 990085 00
  • Telefax: +49 241 990085 99
  • info@fef-aachen.de
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz