FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH
  • DE
  • EN
  • ZH
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
    • Team
    • Was uns ausmacht
    • Ihr direkter Weg zu uns
  • Aktuelles
    • FEF Abschlussarbeit
    • Interview in der Fachzeitschrift "Produktion"
    • FEF jetzt auch auf LinkedIn
    • Beitrag in „Schweißen und Schneiden“
    • Fügen im Karosseriebau 2020
    • Zusätzlicher Standort
    • FEF im LEICHTBAUATLAS
    • FEF Broschüre
    • FEF stellt auf der NEWCAST 2019 aus
    • FEF präsentiert auf LASER World of PHOTONICS 2019 in München
    • Imagefilm des ISF
    • FEF präsentiert auf Behälterbautagung
    • FEF publiziert in VDI-Z
    • FEF führt VDI-Seminar durch
  • Kontakt
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Leistungen
    • Fügeprozesse auswählen und entwickeln
    • Fügeprozesse optimieren
    • Fügeprozesse implementieren
    • Investitionen vorbereiten und begleiten
    • Smart Manufacturing
    • Prototypen fertigen
    • Notfälle in der Produktion lösen
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    • Individuelle Schulungen
    • Technologie- und Patenttransfer
  • Werkstoffe
    • Aluminium fügen
    • Hochfeste Stähle fügen
    • Kupfer fügen
    • Mischverbindungen Metall-Metall fügen
    • Mischverbindungen Metall-Kunststoff fügen
  • Branchen
    • Architektur
    • Automotive
    • Behälterbau
    • Energietechnik
    • E-Mobility
    • Kranbau
    • Mikrotechnik
    • Rohrleitungsbau
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
  • Verfahren
    • Lichtbogenverfahren
      • MSG-Schweißen
      • WIG- und Plasma-Schweißen
      • UP-, EG- und ES-Schweißen
    • Stahlverfahren
      • Laserstrahlschweißen
      • Laserstrahlschweißen im Vakuum
      • Elektronenstrahlschweißen
    • Wärmearme Schweißverfahren
      • Widerstandspunktschweißen
      • Ultraschallschweißen
      • Rührreibschweißen
    • Kleben
    • Sonderverfahren
  • Spitzen­technologie
    • Laser-im-Vakuum-Schweißen
    • Stahl-Aluminium-Mischverbindungen
 
  • Leistungen
  • Werkstoffe
  • Branchen
  • Verfahren
  • Spitzen­technologie

Energie auf den Punkt gebracht

Verfahren

Navigation überspringen
  • Lichtbogenverfahren
    • MSG-Schweißen
    • WIG- und Plasma-Schweißen
    • UP-, EG- und ES-Schweißen
  • Stahlverfahren
    • Laserstrahlschweißen
    • Laserstrahlschweißen im Vakuum
    • Elektronenstrahlschweißen
  • Wärmearme Schweißverfahren
    • Widerstandspunktschweißen
    • Ultraschallschweißen
    • Rührreibschweißen
  • Kleben
  • Sonderverfahren
 

Ihr Ansprechpartner

M.Sc.
Thorsten Twiehaus (SFI/EWE/IWE)

Projektleiter Strahlschweißen
+49 241 990085 13
twiehaus@fef-aachen.de

Wissenschaftlicher Forschungspartner

Laserstrahlschweißen: Schmale Schweißnähte mit hoher Präzision

Wenn Licht gleicher Wellenlänge phasengleich und hochfokussiert auf einen Werkstoff trifft, wird örtlich begrenzt sehr große Energie frei. Der Grundwerkstoff verdampft. Es entsteht ein Dampfkanal, durch den die Laserstrahlung tief in den Werkstoff eindringt und die Flanken der zu verbindenden Werkstücke aufschmelzt. So lassen sich Schweißnähte mit hohem Aspektverhältnis erzielen.

Vielseitig einsetzbar

Mit Laserstrahlschweißverfahren lassen sich eine breite Palette von Werkstoffen schweißen. Sie arbeiten berührungslos und eignen sich insbesondere beim Remote-Schweißen auch für schwer zugängliche Bauteile.

Tief und schnell

Mit dem Laser lassen sich große Einschweißtiefen und hohe Schweißgeschwindigkeiten erreichen. Da die Energie hochfokussiert eingebracht wird, bleibt das Gefüge nahezu unbeeinflusst und thermischer Verzug wird weitgehend vermieden.

Die Vorbereitung einbeziehen

Was für die Nahtqualität große Vorteile hat, bringt in der Vorarbeit einige Herausforderungen mit sich. Durch den kleinen Wirkdurchmesser der Laserstrahlung stellt das Laserstrahlschweißen hohe Anforderungen an die Nahtvorbereitung, die Spanntechnik und die Positioniergenauigkeit.

Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung erkennen wir Schwachstellen im Schweißprozess. Dabei beziehen wir die wichtige Schweißvorbereitung ein und erarbeiten Verbesserungsvorschläge von der schweißgerechten Konstruktion bis hin zu den Parametern des Schweißprozesses selbst.

Beste Voraussetzungen für umfangreiche Tests

Im fügetechnischen Labor unseres Forschungspartners ISF haben wir Zugriff auf hochmoderne und leistungsstarke Laserstrahlquellen wie Scheiben- oder Faserlaser mit bis zu 16 kW Leistung. Auch in der Automatisierungs- und Spanntechnik sind wir bestens ausgestattet, um bei Bedarf vielfältige Szenarien zu testen, bevor wir eine Empfehlung aussprechen.

Bei der Anlage zählt das Gesamtkonzept

Was grundsätzlich gilt, ist beim Laserstrahlschweißen umso wichtiger: Ein System ist nur so stark, wie sein schwächstes Element. Darum entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen umfassende Fügekonzepte und schnüren so ein Gesamtpaket von der Nahtvorbereitung über die Spanntechnik und Automatisierung bis hin zur passenden Laserstrahlquelle.

Grundlagen-Know-how mit Praxisbezug

In Zusammenarbeit mit dem ISF haben wir innovative Hybridverfahren wie das Laser-MSG-Hybridschweißen oder das Laser-Unterpulverschweißen entwickelt und darüber hinaus Erfahrung in allen relevanten Verfahrensvarianten des Laserstrahlschweißens erarbeitet: Grundlagen-Know-how, von dem unsere Kunden heute profitieren.

FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik
GmbH

  • Driescher Gässchen 5
  • 52062 Aachen
  • Germany
  • Telefon: +49 241 990085 00
  • Telefax: +49 241 990085 99
  • info@fef-aachen.de
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz