FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH
  • DE
  • EN
  • ZH
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
    • Team
    • Was uns ausmacht
    • Ihr direkter Weg zu uns
  • Aktuelles
    • FEF Abschlussarbeit
    • Interview in der Fachzeitschrift "Produktion"
    • FEF jetzt auch auf LinkedIn
    • Beitrag in „Schweißen und Schneiden“
    • Fügen im Karosseriebau 2020
    • Zusätzlicher Standort
    • FEF im LEICHTBAUATLAS
    • FEF Broschüre
    • FEF stellt auf der NEWCAST 2019 aus
    • FEF präsentiert auf LASER World of PHOTONICS 2019 in München
    • Imagefilm des ISF
    • FEF präsentiert auf Behälterbautagung
    • FEF publiziert in VDI-Z
    • FEF führt VDI-Seminar durch
  • Kontakt
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Leistungen
    • Fügeprozesse auswählen und entwickeln
    • Fügeprozesse optimieren
    • Fügeprozesse implementieren
    • Investitionen vorbereiten und begleiten
    • Smart Manufacturing
    • Prototypen fertigen
    • Notfälle in der Produktion lösen
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    • Individuelle Schulungen
    • Technologie- und Patenttransfer
  • Werkstoffe
    • Aluminium fügen
    • Hochfeste Stähle fügen
    • Kupfer fügen
    • Mischverbindungen Metall-Metall fügen
    • Mischverbindungen Metall-Kunststoff fügen
  • Branchen
    • Architektur
    • Automotive
    • Behälterbau
    • Energietechnik
    • E-Mobility
    • Kranbau
    • Mikrotechnik
    • Rohrleitungsbau
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
  • Verfahren
    • Lichtbogenverfahren
      • MSG-Schweißen
      • WIG- und Plasma-Schweißen
      • UP-, EG- und ES-Schweißen
    • Stahlverfahren
      • Laserstrahlschweißen
      • Laserstrahlschweißen im Vakuum
      • Elektronenstrahlschweißen
    • Wärmearme Schweißverfahren
      • Widerstandspunktschweißen
      • Ultraschallschweißen
      • Rührreibschweißen
    • Kleben
    • Sonderverfahren
  • Spitzen­technologie
    • Laser-im-Vakuum-Schweißen
    • Stahl-Aluminium-Mischverbindungen
 
  • Leistungen
  • Werkstoffe
  • Branchen
  • Verfahren
  • Spitzen­technologie

Rohre mit Zukunft

Branchen

Navigation überspringen
  • Architektur
  • Automotive
  • Behälterbau
  • Energietechnik
  • E-Mobility
  • Kranbau
  • Mikrotechnik
  • Rohrleitungsbau
  • Schienenfahrzeugbau
  • Schiffbau
 

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing.
Martin Christ (SFI/EWE/IWE)

Metallurgie und Werkstofftechnik
+49 241 990085 15
christ@fef-aachen.de

Wissenschaftlicher Forschungspartner

Sichere Transportwege für Flüssigkeiten und Gase

Die Anforderungen an moderne Rohre steigen stetig. Pipelines in extremen Seegrundtiefen verlangen nach widerstandsfähigen und sicheren Rohren. Die zukünftige Nutzung von Gaspipelines als Druckspeicher erfordert größere Durchmesser, dickere Wandstärken und den Einsatz hochfester Stähle.

Um in einem solchen Umfeld die technologische Führung zu halten, müssen Rohrleitungsbauer ihre Fügeverfahren konsequent optimieren und von Zeit zu Zeit auf den Prüfstand stellen. Da ist es gut einen Partner zu haben, der fundiertes fügetechnisches Know-how in fast allen Schweißverfahren und umfangreiche Erfahrungen im Rohrleitungsbau hat.

Fügeprozesse optimieren

Manchmal reichen schon wenige Modifikationen an den Schweißparametern und der Überwachung des Schweißprozesses, um die Prozesssicherheit zu steigern. Gerade im Rohrleitungsbau ist dies von großer Bedeutung, denn fehlerhafte Fügeprozesse führen oft zu teuren Nacharbeiten oder sogar Reklamationen.

Wir verfügen über die nötige Erfahrung, um die im Rohrleitungsbau eingesetzten Fügeprozesse systematisch zu analysieren und optimieren. Dabei lassen sich sowohl bei den Längs- als auch bei den Radialnähten signifikante Verbesserungen erzielen.

Neue Verfahren einführen

Nicht immer führt die Optimierung des bisherigen Schweißverfahrens zum gesetzten Ziel. Dann prüfen wir, ob ein anderes Fügeverfahren für die zu fügenden Stähle geeignet ist und Ihre Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit erfüllt. Wir machen konkret umsetzbare Vorschläge für die Auswahl des Fügeverfahrens und übernehmen die Investitionsvorbereitung für neue Anlagen. Anschließend begleiten wir Sie bei der Implementierung des Fügeprozesses in Ihrer Produktion.

Nickelbasislegierungen fügen

Nickelbasislegierungen werden aufgrund ihrer guten Korrosions- und Hochtemperaturbeständigkeit immer häufiger beim Rohrleitungsbau für Kraftwerke oder die chemische Industrie eingesetzt. Beim Schweißen dieser Legierungen besteht die Herausforderung darin, die bei diesen Werkstoffen auftretende Heißrissbildung zu vermeiden und so auch Rohre für anspruchsvollste Aufgaben fehlerfrei auszuliefern.

Dazu bieten wir Ihnen um Beispiel einen am ISF entwickelten Unterpulver-Kaltdraht-Prozess, mit dem sich Nickelbasislegierungen in mehreren Lagen heißrissfrei schweißen lassen.

Individuelle Lösungen finden

Jede Fügeaufgabe ist anders. Je nach Anwendung müssen Rohre unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden, was sich auch auf den Schweißprozess auswirkt.

Darum betrachten wir jede Aufgabenstellung individuell. Wir analysieren systematisch, führen Versuche durch und leiten daraus Maßnahmen ab. Danach begleiten wir die Einführung neuer Parameter oder Prozesse in Ihre Produktion.

Unser Ziel liegt dabei nicht nur darin, einen perfekt abgestimmten Prozess in Ihre Produktion einzuführen. Bei der Zusammenarbeit transferieren wir stets auch Know-how auf Ihre Mitarbeiter und steigern damit das Prozessverständnis. So werden Ihre Mitarbeiter in der Lage sein, den angewendeten Prozess auf die Aufgabenstellung Ihres nächsten Auftrags anzupassen.

FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik
GmbH

  • Driescher Gässchen 5
  • 52062 Aachen
  • Germany
  • Telefon: +49 241 990085 00
  • Telefax: +49 241 990085 99
  • info@fef-aachen.de
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz