FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH
  • DE
  • EN
  • ZH
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
    • Team
    • Was uns ausmacht
    • Ihr direkter Weg zu uns
  • Aktuelles
    • FEF Abschlussarbeit
    • Interview in der Fachzeitschrift "Produktion"
    • FEF jetzt auch auf LinkedIn
    • Beitrag in „Schweißen und Schneiden“
    • Fügen im Karosseriebau 2020
    • Zusätzlicher Standort
    • FEF im LEICHTBAUATLAS
    • FEF Broschüre
    • FEF stellt auf der NEWCAST 2019 aus
    • FEF präsentiert auf LASER World of PHOTONICS 2019 in München
    • Imagefilm des ISF
    • FEF präsentiert auf Behälterbautagung
    • FEF publiziert in VDI-Z
    • FEF führt VDI-Seminar durch
  • Kontakt
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Leistungen
    • Fügeprozesse auswählen und entwickeln
    • Fügeprozesse optimieren
    • Fügeprozesse implementieren
    • Investitionen vorbereiten und begleiten
    • Smart Manufacturing
    • Prototypen fertigen
    • Notfälle in der Produktion lösen
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    • Individuelle Schulungen
    • Technologie- und Patenttransfer
  • Werkstoffe
    • Aluminium fügen
    • Hochfeste Stähle fügen
    • Kupfer fügen
    • Mischverbindungen Metall-Metall fügen
    • Mischverbindungen Metall-Kunststoff fügen
  • Branchen
    • Architektur
    • Automotive
    • Behälterbau
    • Energietechnik
    • E-Mobility
    • Kranbau
    • Mikrotechnik
    • Rohrleitungsbau
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
  • Verfahren
    • Lichtbogenverfahren
      • MSG-Schweißen
      • WIG- und Plasma-Schweißen
      • UP-, EG- und ES-Schweißen
    • Stahlverfahren
      • Laserstrahlschweißen
      • Laserstrahlschweißen im Vakuum
      • Elektronenstrahlschweißen
    • Wärmearme Schweißverfahren
      • Widerstandspunktschweißen
      • Ultraschallschweißen
      • Rührreibschweißen
    • Kleben
    • Sonderverfahren
  • Spitzen­technologie
    • Laser-im-Vakuum-Schweißen
    • Stahl-Aluminium-Mischverbindungen
 
  • Leistungen
  • Werkstoffe
  • Branchen
  • Verfahren
  • Spitzen­technologie

Schweißstrategien im Kranbau

Branchen

Navigation überspringen
  • Architektur
  • Automotive
  • Behälterbau
  • Energietechnik
  • E-Mobility
  • Kranbau
  • Mikrotechnik
  • Rohrleitungsbau
  • Schienenfahrzeugbau
  • Schiffbau
 

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing.
Martin Christ (SFI/EWE/IWE)

Metallurgie und Werkstofftechnik
+49 241 990085 15
christ@fef-aachen.de

Wissenschaftlicher Forschungspartner

Vereinbarkeit von Sicherheit und Leichtbau dank hochfester Stähle

Im Kranbau sowie auch in anderen Sektoren des konstruktiven Stahlbaus gewinnen hochfeste Feinkornbaustähle zunehmend an Bedeutung. Diese Stähle bieten im Vergleich zu konventionellen Stahlsorten mit geringerer Festigkeit ein erhebliches Leichtbaupotenzial und weisen als Folge kontinuierlicher Werkstoffentwicklungen gleichzeitig ein hohes Zähigkeitsniveau sowie eine hohe Sprödbruchsicherheit auf.

Steigerung von Performance und Wirtschaftlichkeit

Speziell im Mobilkranbau bedeutet die Reduktion des Eigengewichts ohne Tragfähigkeitseinbußen eine Möglichkeit zur Erhöhung der Nutzlast und damit der Wirtschaftlichkeit. Daher werden beispielsweise in modernen Mobilkrankonstruktionen für die Herstellung der Teleskopausleger Feinkornbaustähle mit ausgesprochen hohen Festigkeiten (Streckgrenzenklasse 1100 MPa) eingesetzt.

Ausnutzung der Potenziale mithilfe der richtigen Schweißstrategie

Als Schweißprozess kommen im Kranbau vornehmlich Lichtbogenschweißprozesse, wie das MSG-Schweißen, oder hybride Prozessmodifikationen, z.B. das Laser-MSG-Hybridschweißen, zum Einsatz, wobei die auf den Parametereinstellungen basierende Wärmeführung bedarfsgerecht abgestimmt sein muss. Nur so lassen sich die geforderten mechanisch-technologischen Eigenschaften der hochbeanspruchten Schweißkonstruktionen erreichen. Gleichzeitig gilt es, das Risiko des Auftretens potenzieller Fehlererscheinungen (bspw. Kaltrissbildung) durch die Umsetzung angepasster Verarbeitungsstrategien zu mindern.

Individuelle Lösungen

Designkonzepte im modernen Kranbau können sowohl konstruktiv als auch werkstofftechnisch komplex sein, woraus sich insbesondere mit Blick auf die Schweißbarkeit spezifische Herausforderungen ergeben.

Wir bieten Ihnen gerne tatkräftige Unterstützung an, um Ihre Schweißprozesse bestmöglich auf Ihre Fügeaufgaben abzustimmen. Anhand von Versuchsschweißungen können wir Ihre Fügeaufgaben auch im Labormaßstab abbilden und die Schweißungen hinsichtlich der resultierenden Eigenschaftsprofile umfangreich prüfen und analysieren.

FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik
GmbH

  • Driescher Gässchen 5
  • 52062 Aachen
  • Germany
  • Telefon: +49 241 990085 00
  • Telefax: +49 241 990085 99
  • info@fef-aachen.de
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz