FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH
  • DE
  • EN
  • ZH
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
    • Team
    • Was uns ausmacht
    • Ihr direkter Weg zu uns
  • Aktuelles
    • FEF Abschlussarbeit
    • Interview in der Fachzeitschrift "Produktion"
    • FEF jetzt auch auf LinkedIn
    • Beitrag in „Schweißen und Schneiden“
    • Fügen im Karosseriebau 2020
    • Zusätzlicher Standort
    • FEF im LEICHTBAUATLAS
    • FEF Broschüre
    • FEF stellt auf der NEWCAST 2019 aus
    • FEF präsentiert auf LASER World of PHOTONICS 2019 in München
    • Imagefilm des ISF
    • FEF präsentiert auf Behälterbautagung
    • FEF publiziert in VDI-Z
    • FEF führt VDI-Seminar durch
  • Kontakt
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Leistungen
    • Fügeprozesse auswählen und entwickeln
    • Fügeprozesse optimieren
    • Fügeprozesse implementieren
    • Investitionen vorbereiten und begleiten
    • Smart Manufacturing
    • Prototypen fertigen
    • Notfälle in der Produktion lösen
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    • Individuelle Schulungen
    • Technologie- und Patenttransfer
  • Werkstoffe
    • Aluminium fügen
    • Hochfeste Stähle fügen
    • Kupfer fügen
    • Mischverbindungen Metall-Metall fügen
    • Mischverbindungen Metall-Kunststoff fügen
  • Branchen
    • Architektur
    • Automotive
    • Behälterbau
    • Energietechnik
    • E-Mobility
    • Kranbau
    • Mikrotechnik
    • Rohrleitungsbau
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
  • Verfahren
    • Lichtbogenverfahren
      • MSG-Schweißen
      • WIG- und Plasma-Schweißen
      • UP-, EG- und ES-Schweißen
    • Stahlverfahren
      • Laserstrahlschweißen
      • Laserstrahlschweißen im Vakuum
      • Elektronenstrahlschweißen
    • Wärmearme Schweißverfahren
      • Widerstandspunktschweißen
      • Ultraschallschweißen
      • Rührreibschweißen
    • Kleben
    • Sonderverfahren
  • Spitzen­technologie
    • Laser-im-Vakuum-Schweißen
    • Stahl-Aluminium-Mischverbindungen
 
  • Leistungen
  • Werkstoffe
  • Branchen
  • Verfahren
  • Spitzen­technologie

Große Kräfte sicher halten

Werkstoffe

Navigation überspringen
  • Aluminium fügen
  • Hochfeste Stähle fügen
  • Kupfer fügen
  • Mischverbindungen Metall-Metall fügen
  • Mischverbindungen Metall-Kunststoff fügen
 

Ihr Ansprechpartner

M.Sc.
Thorsten Twiehaus (SFI/EWE/IWE)

Projektleiter Strahlschweißen
+49 241 990085 13
twiehaus@fef-aachen.de

Wissenschaftlicher Forschungspartner

Hochfeste Stähle fügen Materialeigenschaften erhalten, damit kein schwächstes Glied entsteht

Hochfeste Stähle werden aufwändig behandelt, um ihnen ihre besondere Festigkeit zu verleihen. Ziel beim Fügen muss es sein, diese besonderen Materialeigenschaften so wenig wie möglich zu verändern. Nur so können hochfeste Stähle ihre Stärken im Leichtbau oder bei Konstruktionen mit außergewöhnlichen Belastungen voll ausspielen. Daher kommt dem optimalen Fügeprozess eine ganz besondere Bedeutung zu.

Hochfeste Grobbleche fügen

Hochfeste Grobbleche werden dort eingesetzt, wo extreme Kräfte wirken: Baumaschinen, Autokrane, Stahlbau oder Wasserkraftwerke sind nur einige Beispiele. Bevorzugt werden Schweißverfahren wie MSG, UP und Laser eingesetzt.

Die Herausforderungen bestehen unter anderem darin, Kaltrisse durch Wasserstoffeinlagerungen zu vermeiden und den Festigkeitsverlust in der Wärmeeinflusszone so gering wie möglich zu halten.

Hochfeste Dünnbleche fügen

Hochfeste Dünnbleche kommen vor allem dort zum Einsatz, wo Gewicht eingespart werden muss. Ein besonders häufiger Einsatzbereich ist daher der Automobilbau. Eingesetzte Verfahren sind vor allem Widerstandspunktschweißen, [MAG-Schweißen], [MIG-Löten] und Laserstrahlschweißen oder -löten.

Auch bei hochfesten Dünnblechen gilt es, die Rissbildung und den Festigkeitsverlust in der Wärmeeinflusszone zu vermeiden. Sie müssen unter möglichst geringer Energieeinbringung gefügt werden, um die Eigenschaften des Materials zu erhalten.

Umfangreiche Erfahrungen und intensive Prüfungen für optimale Fügeprozesse

Gemeinsam mit unserem Forschungspartner ISF verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Parametrisierung und Modifikation aller relevanten Fügeprozesse. Dabei haben wir im fügetechnischen Labor unseres Forschungspartners ISF nicht nur Zugriff auf die Anlagen aller relevanten Fügeverfahren. Dank unserer umfassenden Prüftechnik kontrollieren wir die Ergebnisse unserer Schweißversuche sofort und optimieren Fügeprozesse so lange, bis sie halten, was die hochfesten Werkstoffe versprechen.

FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik
GmbH

  • Driescher Gässchen 5
  • 52062 Aachen
  • Germany
  • Telefon: +49 241 990085 00
  • Telefax: +49 241 990085 99
  • info@fef-aachen.de
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz