FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH
  • DE
  • EN
  • ZH
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
    • Team
    • Was uns ausmacht
    • Ihr direkter Weg zu uns
  • Aktuelles
    • DiMad
    • Interview in der Fachzeitschrift "Produktion"
    • FEF jetzt auch auf LinkedIn
    • Beitrag in „Schweißen und Schneiden“
    • Fügen im Karosseriebau 2020
    • Zusätzlicher Standort
    • FEF im LEICHTBAUATLAS
    • FEF Broschüre
    • Imagefilm des ISF
  • Kontakt
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Leistungen
    • Fügeprozesse auswählen und entwickeln
    • Fügeprozesse optimieren
    • Fügeprozesse implementieren
    • Investitionen vorbereiten und begleiten
    • Smart Manufacturing
    • Prototypen fertigen
    • Notfälle in der Produktion lösen
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    • Individuelle Schulungen
    • Technologie- und Patenttransfer
  • Werkstoffe
    • Aluminium fügen
    • Hochfeste Stähle fügen
    • Kupfer fügen
    • Mischverbindungen Metall-Metall fügen
    • Mischverbindungen Metall-Kunststoff fügen
  • Branchen
    • Architektur
    • Automotive
    • Behälterbau
    • Energietechnik
    • E-Mobility
    • Kranbau
    • Mikrotechnik
    • Rohrleitungsbau
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
  • Verfahren
    • Lichtbogenverfahren
      • MSG-Schweißen
      • WIG- und Plasma-Schweißen
      • UP-, EG- und ES-Schweißen
    • Stahlverfahren
      • Laserstrahlschweißen
      • Laserstrahlschweißen im Vakuum
      • Elektronenstrahlschweißen
    • Wärmearme Schweißverfahren
      • Widerstandspunktschweißen
      • Ultraschallschweißen
      • Rührreibschweißen
    • Kleben
    • Sonderverfahren
  • Spitzen­technologie
    • Laser-im-Vakuum-Schweißen
    • Stahl-Aluminium-Mischverbindungen
 
  • Leistungen
  • Werkstoffe
  • Branchen
  • Verfahren
  • Spitzen­technologie

Herausforderungen der Mobilität meistern

Branchen

Navigation überspringen
  • Architektur
  • Automotive
  • Behälterbau
  • Energietechnik
  • E-Mobility
  • Kranbau
  • Mikrotechnik
  • Rohrleitungsbau
  • Schienenfahrzeugbau
  • Schiffbau
 

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing.
Matthias Angerhausen (SFI/EWE/IWE)

Geschäftsführer
+49 151 58821528
angerhausen@fef-aachen.de

Wissenschaftlicher Forschungspartner

Das Automobil von morgen: Leicht, sicher, umweltfreundlich und wirtschaftlich produziert

Die Automobilbranche steht vor vielfältigen Herausforderungen: Verschärfte CO2-Grenzwerte in der EU ab 2020 und vielversprechende Hybrid- oder E-Mobilitäts-Konzepte sind nur zwei Beispiele, die die Produktion von Automobilen verändern werden. Im schärfer werdenden internationalen Wettbewerb werden dabei nicht nur technologische Neuerungen im Vordergrund stehen. Auch das Thema Wirtschaftlichkeit wird weiter an Bedeutung gewinnen.

Effizienter Leichtbau als Schlüssel zum Erfolg

Immer dünnere Bleche, Profilkonstruktionen und neue Werkstoffe stellen hohe Anforderungen an die Fügeprozesse in der Produktion. Jahrzehntelang optimierte Fügeverfahren müssen modifiziert oder komplett ersetzt werden.

In einer solchen Situation ist es gut, einen kompetenten Partner zu haben, der schon vielen namhaften Zulieferern und Herstellern der Branche geholfen hat, neue fügetechnische Herausforderungen zu meistern. Über unseren Forschungspartner ISF bleiben wir dabei stets am Puls der Spitzenforschung.

Um Ihre Herausforderungen im Leichtbau zu meistern, setzen wir dabei zum Beispiel auf unser Know-how im Fügen von Mischverbindungen von Metall-Metall oder Metall-Kunststoff, zum Kleben und Hybridfügen oder auch in speziellen Verfahren wie beispielsweise dem einseitigem Punktschweißen für profilintensive Bauweisen.

Karosserie neu denken

Elektrische Antriebe stellen die Fügeprozesse in der Produktion vor ganz neue Herausforderungen. So müssen in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen große und meist schwere Batterien integriert werden – dafür entfällt jedoch der klassische Antriebsstrang.

Hieraus ergeben sich nicht nur neue Aufgaben für Konstruktion und Fügetechnik. Vielmehr besteht die historische Chance, Karosserie von Grund auf neu zu denken. Hier stehen wir Ihnen von Beginn an mit unserem Know-how zur Seite, damit Sie in diesem radikalen Prozess alle Chancen modernster und zukunftsträchtiger Fügeverfahren nutzen können.

Damit der Strom am Motor ankommt

Wenn die zum Vortrieb erforderliche Leistung elektrisch durch das Fahrzeug transportiert wird, übernehmen die Stromleitungen eine zentrale Rolle im Automobil. Deutlich größere Leitungsquerschnitte machen die Verkabelung zu einem relevanten Faktor im Leichtbau, der die Fügetechnik vor neue Aufgaben stellt.

Ein Beispiel dafür ist das Fügen von Litzenkabeln und Flachleitern aus Kupfer und Aluminium. Hier bieten wir unter anderem mit dem Ultraschallschweißen ein kostengünstiges und wirtschaftliches Fügeverfahren für Ihre Produktion.

Sicherheit für die Insassen

Die Insassensicherheit moderner Automobile hat bereits viele Menschenleben gerettet. Und weil es bei dieser Frage kein „gut genug“ gibt, legen Sie die Messlatte mit jedem neuen Modell wieder ein Stück höher.

Dabei sind zwei wesentliche Aspekte von Bedeutung: kontrollierte Verformbarkeit der Knautschzone und Stabilität der Sicherheitszelle. Die gleichmäßige und sichere Übertragung der beim Crash auftretenden Kräfte an den Fügestellen ist für beide Aspekte ein wichtiger Faktor.

In diesem wichtigen Feld erarbeiten wir mit Ihnen Lösungen, die zu mehr Sicherheit im Automobil führen. Zum Beispiel durch die Kombination von Punktschweißen und Kleben beim Hybridfügen oder den verstärkten Einsatz von belastungs- oder anforderungsoptimierten Profilen, der mit einseitigem Punktschweißen deutlich einfacher als bisher möglich ist.

Wirtschaftlich entwickeln und fertigen

Die Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Fertigung werden schon in der Entwicklung und Konstruktion gesetzt. Werden hier die falschen Entscheidungen getroffen, kann das die spätere Produktion deutlich verteuern.

Daher beraten wir Sie schon in der Entwicklungsphase neuer Modelle und Baugruppen. Nicht, weil wir die besseren Automobilbauer wären. Sondern weil wir über die breite und tiefe Erfahrung verfügen, die nötig ist, um den Fügeprozess bereits während der Konstruktion optimal zu berücksichtigen. Und weil Erfahrungswerte bei Ihren hohen Entwicklungs- und Investitionskosten nicht genug sind, verifizieren wir sie bei der Fertigung von Prototypen im Labor unter produktionsnahen Bedingungen.

Ein Ansprechpartner bis die Produktion rundläuft

Wir verstehen uns als Ihr fügetechnischer Partner mit profundem Branchen-Know-how in der Automobil- und Zulieferindustrie. Unsere Aufgabe sehen wir erst dann als erledigt an, wenn die Fügeprozesse in Ihrer Produktion reibungslos laufen. Darum begleiten wir Sie von der Entwicklung von Fügeprozessen über deren Optimierung bis hin zu ihrer Implementierung.

FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik
GmbH

  • Driescher Gässchen 5
  • 52062 Aachen
  • Germany
  • Telefon: +49 241 990085 00
  • Telefax: +49 241 990085 99
  • office@fef-aachen.de
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz